Foto: Simon Langemann
Anonyme Nachricht senden
E-Mail: [email protected]
PGP: 0A48 670D 858F FBDC F836 15E2 EC3B 0022 24E0 663B
Signal/WhatsApp: +49 163 88 32 32 8
Threema: 4JYTJ46P
Telegram: daniellaufer
Twitter: daniellaufer
Storys
„Wolfsgeist“: Wie Huawei seine Angestellten in Europa kontrolliert
Ehemalige Angestellte werfen Huawei Diskriminierung vor. Wie massiv der Konzern in ihr Privatleben eingreift und wie er sein Personal auf Linie hält, zeigen interne Dokumente und verdeckte Tonaufnahmen, die netzpolitik.org und die Recherchepartner:innen des Signals Network ausgewertet haben.
Januar 2021, netzpolitik.org
„Querdenken“: Der geschäftige Herr Ballweg
Der wichtigste Akteur von „Querdenken“ ruft zu Überweisungen auf ein Konto auf, das auf seinen Namen läuft, verdient am Merchandise und an Veranstaltungen der Initiative. Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale zeigen außerdem, wie er versucht, der Bewegung seinen Willen aufzuzwingen.
Dezember 2020, netzpolitik.org und ZDF Magazin Royale
Russische Desinformation: Das Netzwerk gefälschter Auslandsmedien
Seit Jahren verbreiten vermeintliche Nachrichtenportale aus Europa russische Propaganda. netzpolitik.org und WELT haben jetzt ein Netzwerk enttarnt, das Lügen in russischen Medien glaubwürdiger machen soll. Es gibt Verbindungen zum Geheimdienst.
Dezember 2020, netzpolitik.org und WELT
Pandemie-Leugner: Die Spur des Geldes
Eine Initiative sammelt Spenden, um gegen Corona-Maßnahmen zu klagen. netzpolitik.org und das ZDF-Format Frontal_ sind ihrer Spur zu einer Briefkastenfirma in den Niederlanden und einem mutmaßlichen Reichsbürger im Odenwald gefolgt. Ein „Querdenken“-Anwalt spielt dabei eine undurchsichtige Rolle.
Dezember 2020, netzpolitik.org und ZDF Frontal_
Johannes Huber: AfD-Bundestagsabgeordneter mobilisierte in verfassungsfeindlicher Telegram-Gruppe
In der Telegram-Gruppe von Attila Hildmann rief der AfD-Politiker Johannes Huber seit Juni wiederholt dazu auf, politische Gegner:innen zu kontaktieren, um diesen „Druck“ zu machen. Sicherheitsbehörden bezeichnen das Umfeld, in dem er mobilisierte, als verfassungsfeindlich. Im Bundestag droht Huber zudem Ärger, weil er Gespräche mit Mitarbeitern anderer Abgeordneter filmen ließ.
November 2020, netzpolitik.org
Intransparenz: Die fragwürdigen Spenden-Tricks der Anti-Corona-Bewegung
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen geht es um viel Geld. Doch Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass häufig nicht klar ist, wo Spenden wirklich landen. Prominente Akteure werben für eine Firma, die auf einem Konto im Ausland Millionenbeträge sammeln will. Vor allem ein Name taucht immer wieder auf.
September 2020, netzpolitik.org
Desinformation: So penetrant empfiehlt Amazon den Kauf von Verschwörungsliteratur
Wer sich vom mächtigsten Buchhändler der Welt beraten lässt, bekommt schnell Desinformation vorgeschlagen. Unsere Recherche zeigt: Amazon ist eine Schleuder für Verschwörungsmythen – auch zur Corona-Pandemie.
September 2020, netzpolitik.org
PimEyes: Eine polnische Firma schafft gerade unsere Anonymität ab
Recherchen zeigen das Missbrauchspotenzial von PimEyes, einer kostenlosen Suchmaschine für 900 Millionen Gesichter. Alle, von denen es Fotos im Internet gibt, könnten schon Teil ihrer Datenbank sein.
Juli 2020, netzpolitik.org
DDoS-Angriffe aus Einsamkeit: Eine Geschichte ungehörter Hilferufe
Zwei junge Männer aus Deutschland sollen DDoS-Attacken verübt und einen Millionenschaden verursacht haben. Einer war erst 16 Jahre alt. Seine Geschichte begann in der Klötzchenwelt von Minecraft, Warnsignale gab es viele.
Juni 2020, netzpolitik.org
Corona-Pandemie: Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben
Seit dem Ausbruch des Coronavirus glauben viele Menschen an Verschwörungserzählungen – auch solche, die bislang nicht dadurch auffielen. Die Folgen können verheerend sein. Wie können Angehörige den Betroffenen helfen?
Mai 2020, netzpolitik.org
Quarantäne-Durchsetzung: Hat Sachsen-Anhalt die Übermittlung von Coronalisten an die Polizei vertuscht?
Das Landesinnenministerium ließ Daten von Menschen, die unter Quarantäne standen, in einer Fahndungsdatenbank des Landeskriminalamts speichern, darunter auch Kontaktpersonen von Erkrankten. Zuvor hatte die Behörde netzpolitik.org mitgeteilt, die Polizei habe keine Listen mit Coronavirus-Infizierten erhalten. Erst eine parlamentarische Anfrage der Opposition brachte die Übermittlung ans Licht.
April 2020, netzpolitik.org
Fritzfeed: Das Versteckspiel der AfD
Eine neues Medienangebot bewirbt rechte Positionen für junge Menschen. Macher des Portals arbeiten in Nordrhein-Westfalen für die AfD und die Landtagsfraktion – einer von ihnen sogar als Pressesprecher. Am Telefon lässt er sich verleugnen.
April 2020, netzpolitik.org und bento
Fritzfeed: Virale Propaganda
Mit einem neuen Jugendportal will die rechte Szene Anhänger:innen ködern. Die Macher:innen haben enge Verbindungen zu AfD-Politikern und ins rechtsextreme Milieu. Wer hinter den Artikeln steckt, soll geheim bleiben.
April 2020, netzpolitik.org und bento
Daten von Infizierten: Polizei sammelt in mehreren Bundesländern Coronavirus-Listen
In Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern erhielt die Polizei Listen mit Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind. Auch in Niedersachsen und Bremen kam es nach Recherchen von netzpolitik.org zu einer Übermittlung sensibler Gesundheitsdaten. Datenschützer:innen halten dies zum Teil für illegal.
April 2020, netzpolitik.org
Pressefreiheit: Wie eine deutsche Firma in Albanien regierungskritische Videos löschen lässt
Acromax Media meldet angebliche Urheberrechtsverstöße an Plattformen wie Facebook und lässt auf diesem Weg auch journalistische Beiträge aus dem Netz verschwinden. Das Hamburger Unternehmen arbeitete unter anderem für die albanische Regierungspartei. Reporter ohne Grenzen hält den Fall für einen Versuch, unabhängigen Journalismus zu unterdrücken.
März 2020, netzpolitik.org und ARD FAKT
Attentat in Hanau: Der perfekte Verschwörungstheoretiker
Der YouTuber Sebastian Verboket verbreitet Mythen zur Tatnacht von Hanau und erreicht damit Hunderttausende. Expert:innen halten solche Verschwörungstheorien für brandgefährlich.
Februar 2020, netzpolitik.org
Radikalisierung auf Imageboards: Wie 8chan unter neuem Namen zurückkehren soll
Auf dem Imageboard 8chan sollen sich die Attentäter von El Paso, Christchurch und Halle radikalisiert haben. Inzwischen ist die Seite offline. Der Betreiber kämpft mit allen Mitteln darum, das zu ändern. Doch er hat einen starken Gegner.
November 2019, netzpolitik.org
Neue Hinweise zum Tatverdächtigen von Halle: Datenspuren im Internetforum "Meguca"
Neue Spuren des mutmaßlichen Attentäters von Halle, Stephan B., führen zu einem Foreneigentümer nach Lettland und zur ehemaligen NPD-Zentrale in Leipzig.
Oktober 2019, ZDF frontal21
Rechtsextreme Feindeslisten: Betroffene fühlen sich allein gelassen
Seit Jahren kursieren Feindeslisten in rechtsextremen Kreisen. Auch der ermordete Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke stand auf einer solchen. Wie groß ist die Bedrohung durch solche Listen und was unternimmt die Polizei?
Juli 2019, ARD FAKT
"Wertekonferenz" in Berlin: Die radikalen Gäste der AfD im Bundestag
Mehrere Personen mit offenbar rechtsradikalen Tendenzen nahmen Anfang April an einem Netzwerktreffen des AfD-Politikers Christian Wirth teil. Sie tagten in den räumen des deutschen Parlaments. Das zeigen Recherchen der Badischen Zeitung.
April 2019, Badische Zeitung
"Minecraft" und rechte Youtuber: So tickt die Szene hinter dem Datenleak
Was hat den 20-Jährigen angetrieben, der persönliche Daten von hunderten Politikern und Prominenten im Netz veröffentlicht hat? Wer sich ihm nähert, landet in einer eigentümlichen Welt.
Januar 2019, Badische Zeitung
Schweizer Grenze: Weiler Bundespolizei hat Anfang 2018 illegale Einreisen häufiger gemeldet – obwohl es weniger wurden
Die Bundespolizei in Weil am Rhein hat im ersten Halbjahr 2018 um ein Vielfaches mehr Pressemitteilungen veröffentlicht als auf dem Höhepunkt der Fluchtbewegung. Die Badische Zeitung hat erstmals mehr als 28.000 Meldungen aus ganz Deutschland ausgewertet. Der Fall scheint einmalig. Was hat die Bundespolizei damit bezweckt?
Dezember 2018, Badische Zeitung